
Prof. Dr. Hamid kasiri
Schiitischer Gelehrte und Gründer und Inhaber von
- Prof. Dr. Hamid Kasiri (Amin-ul-Islam Mazandarani) ist Moslemtheologe der schiitischen Tradition und ein internationaler Wissenschaftler, der sich - im Zuge seiner Studien der islamischen und der christlichen Theologie bzw. der schiitischen und der katholischen Glaubenslehre - mit transkulturellem, interkulturellem und interreligiösem Dialog und der Theologie der Religion aus des Sicht des Schia-Islam beschäftigt.
- Geboren 1964 in Mazandaran/Iran. 1970-1982 Grund- und Sekundarschule. 1982-1991 Grundstudium der Philosophie und Islamischen Theologie an der Islamischen Universität in Qum. 1991-1997 Aufbaustudium der höchsten Jurisprudenz und Philosophie der Jurisprudenz, Koranexegese und Theognostik (islamische Mystik). 1997-1999 Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Religionswissenschaft und Studium der klinischen Psychologie an der Universität Teheran. 1997-2004 Promotionsprogramm der Katholischen Theologie. 2008-2012 Doktoratsstudium christlicher Philosophie. 2009-20013, „Senior Postdoc“ Habilitand an der Universität Wien (Projekt: „Gewaltfreie Hermeneutik“). Ambassador for peace (2010). Im Jahre 2011 wurde er für seine akademischen Qualitäten als „wissenschaftliche Ausnahmepersönlichkeit“ in Österreich ausgezeichnet.
- Seine Karrieren umfassen mehrere Buchreihen und seine Monografien über islamische Wissenschaften und insbesondere über den Schia-Islam an Universitäten gelten heute als Klassiker. Er ist Gründer und Inhaber von „ILogos Verlag“ in Wien.
- In allen seinen Werken ist der Autor ohne Schmähung der Sunniten oder der Christen vorgegangen, indem er zugleich die Authentizität des Schia-Islam verteidigt und die Gründe seines Erscheinens und Fortdauerns erläutert.
- Er versucht zu zeigen, dass die Schia der vollkommen originäre Aspekt des Islam ist, ohne die geringsten Absichten eines Zwistes oder einer Spaltung zwischen Schia und Sunna oder einer Verachtung des Christentums im Sinn zu haben. Im Gegenteil - mit der Verteidigung der Authentizität des Schia-Islam hat er das Gespräch sowohl zwischen den beiden Teilen des Islam als auch zwischen Islam und Christentum leichter gemacht.
- In seine Studien werden auch die Anderen wahrgenommen, und das bedeutet, dass eine echte Annäherung nur unter Bewahrung der Originalität sowohl auf der dialogischen als auch auf der ökumenischen Ebene möglich ist. Das ist eine Horizonterweiterung, da sie den LeserInnen eine gewaltfreie Begegnung mit den Glaubenslehren des Schia-Islam ermöglicht.
- Seine Werke lassen uns nachdenken - und zwar frei, frei von jeglichem Zwang, um die Wahrheit wahrzunehmen!